Aktuelles aus dem HoT
JUMA - Cup in Mayschoß
Am Vormittag des 18.10.23 wurde erstmalig der JUMA-Cup im wunderschönen JUMA-Stadion in Mayschoß ausgespielt, ein inklusives Fußballturnier, an dem bei bestem Wetter 5 Kindermannschaften aus dem gesamten Kreisgebiet und eine Mannschaft vom Lebenshilfehaus teilnahmen.
Organisiert wurde die Veranstaltung vom Jugendtreff Mayschoß, dem ProBüro der Verbandsgemeinde Altenahr, den Maltesern und dem Beteiligungsprojekt „Aufwind-Deine Chance Ahrtal“ vom HOT Sinzig, welches durch ADRA e.V. finanziert wird.
Bei der abschließenden Siegerehrung wurden nicht nur die 3 bestplatzierten Mannschaften mit einem Pokal belohnt, sondern es wurden auch einige Sonderpokale, wie zum Beispiel ein Fairnesspokal, vergeben.
Vielen Dank an alle teilnehmenden Teams, Helfer*Innen und Organisator*Innen. Wir würden uns sehr freuen dieses tolle Ereignis auch im nächsten Jahr wiederholen zu können.
Ferienworkshop TalentCAMPus im HoT Sinzig
Abgehoben und losgeflogen
Im Zeitraum 28.08. – 01.09. wurde im Haus der offenen Tür Sinzig der TalentCAMPus angeboten. Unter dem Titel: “abheben und losfliegen“ konnten sich rund 50 Kinder und Jugendliche, im Alter von sechs bis dreizehn Jahren, in sechs verschiedenen Kunstformen ausprobieren. Den Teilnehmenden bot sich die Möglichkeit, innerhalb einer Woche ihre Fähigkeiten in den Bereichen Bildende Kunst, Fotografie, Stop-Motion Film, Musik, Tanz und Theater zu formen und zu erweitern. Begleitet wurden die Workshops von sechs hochqualifizierten Künstlerinnen aus den entsprechenden Bereichen. Am Freitag gab es eine Abschlussveranstaltung zu der alle interessierten Eltern, Familienmitglieder und Freunde eingeladen waren. Hier wurden die Resultate der gesamten Workshopwoche präsentiert.
Der TalentCAMPus “abheben und losfliegen“ wurde ermöglicht durch die Förderung von “Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“. An erster Stelle des Förderprogramms steht die Chancengleichheit durch kulturelle Bildung. In Verantwortung eines Bildungsbündnisses werden lokale Netzwerke für die Zukunft geschaffen und gestärkt. Im Falle des TalentCAMPus “abheben und losfliegen“ bestand das Bündnis aus der Regenbogenschule Sinzig, der Barbarossaschule Sinzig, der Kreisvolkshochschule Ahrweiler e.V. und dem HoT Sinzig. Ein herzliches Dankeschön an die Bündnispartner und -Partnerinnen, an die KünstlerInnen, unter der künstlerischen Leitung von Stefanie Manhillen, an “Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ und “TalentCAMPus“ für die Ermöglichung der Durchführung.
Sommerferienfreizeit im HoT Sinzig bietet Einblicke in die Welt der Elemente
Von Geysiren und Wasserrutschen
Das Haus der offenen Tür (HoT) Sinzig veranstaltete auch diesen Sommer wieder eine Ferienfreizeit im HoT und der Grundschule Bad Bodendorf.
Mit dem Motto „Beachtime“ startete das Freizeitangebot in die erste Woche. Es wurde gebastelt, die Natur erkundet und getanzt. Ein Ausflug zu dem Geysir in Andernach, mit anschließendem Goldwaschen am Rhein, bot den Kindern einen spannenden Abschluss der ereignisreichen ersten Woche.
Das Freizeitangebot ging genauso abwechslungsreich weiter. Neben den vielen Kreativangeboten verbrachten die Kinder einen Tag an der Ahr und besuchten die Feuerwehr in Ahrweiler. Ein weiterer Höhepunkt war sicherlich der Tagesausflug zum Wild- und Freizeitpark Klotten. Besonders begeistert waren die Kinder von den dortigen Wasserrutschen und der Wildwasserbahn.
Weitere attraktive Ausflüge, wie eine Fahrt zur Sommerrodelbahn Altenahr oder zu den birresborner Eishöhlen, gab es jeden Tag für eine kleine Gruppe von interessierten Kindern im Rahmen der „Ahr Kids“ von der Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Rheinland e.V.
Das HoT Sinzig organisierte eine abwechslungsreiche und aufregende Ferienzeit, an die sich die Kinder gerne erinnern werden.
Upcycling im HoT
Jetzt wird aufgemöbelt
"Upcycling im HoT Sinzig - Jetzt wird aufgemöbelt!"
Was passiert?
Kreativ und nachhaltig: Alte Möbel bekommen ein neues und modernes Design!
Jugendliche und junge Erwachsene gestalten für ihr zu Hause ein Möbelstück nach ihren individuellen Vorstellungen.
Wann und wo?
Mi 23.08. und Do 24.08.2023 jeweils 10 - 16 Uhr
im Haus der offenen Tür, Barbarossastraße 43 in Sinzig
Kosten? Keine! Wir stellen Dir ein Möbelstück zur Verfügung oder Du bringst Dein eigenes mit.
Interessiert? Dann melde Dich gerne!
0173-8791778 (Anruf oder WhatsApp)
Tatjana und Pauline vom HoT
mit Ursula - Wohnakzente "Aus alten Zeiten" Sinzig
Zweite Jugendbegegnung im Projekt “GenE” in Spanien
Der “Elefant im Raum” wird zu “Mäusen auf dem Tisch”
Nachdem das HoT (Haus der offenen Tür Sinzig), unter dem Titel „Elephant in the room“, im letzten Jahr Gastgeber der Jugendbegegnung war, flogen zehn junge Teilnehmer*innen zwischen 15 und 23 Jahre vom 28. Juli bis zum 10. August 2023 auf die zweite internationale Jugendbegegnung nach Spanien. Unter dem Titel "Mouse on the table” traf die Gruppe auf die rund 40 anderen Teilnehmer*innen der Partnerorganisationen Spanien und Schweden.
In den ersten sechs Tagen zelteten die jungen Erwachsenen auf der Farm “Mas La Serra” in der Nähe von Besalú und Sant Ferriol. Die gesamte Begegnung legte den Fokus auf die Thematik “mental health”. Durch die Workshops und Teambuildingmaßnahmen entstand schnell eine enge Gemeinschaft.
Die darauffolgende Woche führte die Jungen Menschen in die Stadt Sant Boi. In Kooperation mit dem UCA Hospital “Benito Menni”, welches sich der Behandlung von Menschen mit psychischen Erkrankungen widmet, gestalteten sie unter anderem gemeinsam mit dem Bewohner*innen den Innenhof der Einrichtung. Zusammen mit den Familien, Freunde und Nachbarn der spanischen Gastgeber*innen feierte die Jugendbegegnung ihren Abschluss im Museum “CCCA Can Castells Centre d’Art”
Im kommenden Jahr wird sich die Gruppe bei der dritten und letzten Jugendbegegnung dieses Projektes in Schweden wiedersehen. Dort wird aus „Mouse on the table“ der „Fish in the bowl”.
Mit dem Kleinbus on Tour - aktuelle Fahrten Sommerferien 2023
AhrKIDs der AWO Rheinland
Das Projekt "AhrKIDs" der AWO Rheinland bietet in den Sommerferien coole Tagesausflüge an. Je nach Ausflugsziel gibt es ein Mindestalter für die Kinder. Wie wäre es mit einer Fahrt zur Sommerrodelbahn nach Altenahr? oder doch vielleicht für eine Abkühlung in die Eishöhlen Birresborn? Klar ist, bei den Auflügen ist für jede:n etwas dabei. Die Ausflüge sind zudem kostenlos.
Anmeldungen werden von Tom Beyer unter der: 0173/9469471 entgegen genommen (am einfachsten per Whatsapp)
Räder-Sammelaktion der Rotary-Help-Hochwasserhilfe für die Schulen der Bildungslandschaft Sinzig
Bald rollt es in der Bila Sinzig!
Wenn sich vier verschiedene Schulen mit vielen anderen Bildungseinrichtungen wie Kindergärten und Jugendhilfeeinrichtungen wie das Haus der offenen Tür (HOT) innerhalb eines Stadtviertels in Zusammenarbeit mit der Kreisverwaltung Ahrweiler, der Stadt Sinzig und verschiedenen regionalen sozialen Institutionen zusammenschließen, dann entsteht eine Bildungslandschaft – die Bila Sinzig!
Damit so ein großes Projekt als positives Resultat aus der Flutkatastrophe im Juli 2021 ins Rollen kommt, werden viele Befürworter, Unterstützer und Helfer benötigt. Das Aktionsbündnis Rotary-Help Hochwasserhilfe (RHH) sieht in diesem Projekt eine Zukunftsvision im Bereich der inklusiven und generationenübergreifenden Bildung und nimmt seinen Auftrag wörtlich, denn RHH befürwortet, unterstützt und hilft! Und dies ist auch zwei Jahre später noch dringend nötig. In nur einer einzigen Nacht haben so viele Kinder und Jugendliche nicht nur ihr Zuhause, sondern auch ihre Institutionen und die ihnen vertraute Infrastruktur verloren. Es zeichnet sich ab, dass die Wiederaufbaumaßnahmen komplexer sind als erhofft und damit den Kindern vor Ort ein Stück ihrer Jugend genommen wird. Gerade deshalb sind helfende Hände in der Not auch weiterhin unbezahlbar.
RHH, ein Zusammenschluss Bonner Rotary Clubs, hat gemeinsam mit dem RC Remagen-Sinzig und Bad Neuenahr-Ahrweiler eine Räder-Sammelaktion ins Leben gerufen und ihre Mitglieder um Fahrradspenden gebeten. Dabei wurden mit tatkräftiger Hilfe der Bonner Rotaracter über 70 gespendete Fahrräder eingesammelt und der Großteil der Räder bereits am Samstag, dem 15. April 2023, an die beteiligten Schulen übergeben. Diese werden nun unter Anleitung von Herrn Spilles, Lehrer an der Barbarossaschule, gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der vier Schulen aufgearbeitet und verkehrssicher gemacht. Dieses Projekt kann mit Hilfe der Spendengelder aus dem Rotary Distrikt 1810 sowie den Spendengeldern des Fördervereins Fluthilfe RC Remagen-Sinzig / RC Bad Neuenahr- Ahrweiler und Spendengeldern des RHH umgesetzt werden, inklusive der Reparaturkosten und der Anschaffung weiterer noch fehlender Räder sowie Fahrradschlössern.
Ab dem neuen Schuljahr können nun große und kleine Schülerinnen und Schüler der Grundschule Regenbogen, der Barbarossaschule, der Janusz-Korczak-Schule und des Rheingymnasiums verschiedenste außerschulische Lernorte umweltfreundlich und dennoch mobil mit dem Fahrrad erreichen.
Alle beteiligten Schulen bedanken sich für die tatkräftige Unterstützung bei allen unterstützenden Rotary Clubs, den einzelnen Fahrradspendern und bei der Rotary- Help Hochwasserhilfe, die das Projekt maßgeblich umgesetzt hat. Ein ganz besonderer Dank gilt Frau Dr. Heike Stolp und Herrn Ulrich Guntram für ihr großes Engagement und ihren unermüdlichen Einsatz für dieses großartige Projekt.
Foto: privat

Offenes Angebot für alle Interessierten vom Projekt H16 im Haus der offenen Tür (HoT) Sinzig
„Bewerben leichtgemacht!“
Bist du auf der Suche nach einem Job, brauchst eine neue berufliche Herausforderung oder möchtest deinen Berufseinstieg vorbereiten? Nur das Bewerben fällt dir schwer? Genau dafür gibt es jetzt ein festes Angebot im HoT Sinzig „Bewerben leichtgemacht!“, das für alle Interessierten offensteht. Ob die klassische Bewerbung in Papierform, die bei vielen Firmen beliebte Online-Bewerbung, die E-Mail-Bewerbung, die Kurzbewerbung oder die Initiativbewerbung - wir sind auf alles eingestellt und helfen dir dabei. Ist diese erste Hürde geschafft, steht bestenfalls bald das Vorstellungsgespräch an und du bist deinem Wunschjob ein großes Stück nähergekommen. Glückwunsch, du bist jetzt schon in der engeren Auswahl! Hast du den Wunsch dich mit uns zusammen auf das Gespräch vorzubereiten, so stehen wir dir auch hier mit den passenden Tipps zur Verfügung, damit du locker und verhandlungssicher bist und mit deiner Persönlichkeit glänzt! Oder möchtest du Unterstützung bei der Suche nach Jobangeboten oder Ausbildungsstellen haben? Dann komm` zu uns rein!
Wann? Jeden Donnerstag von 10 Uhr bis 12 Uhr.
Wo? Im HoT Sinzig.
Wie? Einfach vorbeikommen oder einen Termin vereinbaren. Kosten? Keine!
Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit einer Berufsberatung durch die Arbeitsagentur, die in regelmäßigen Abständen ins HoT kommt und dich fachkundig berät! Spreche uns einfach an, oder erfahre auf unserer Homepage die nächsten Termine.
Kontakt:
Haus der offenen Tür (HoT) Sinzig
in Trägerschaft des Bistum Trier
Barbarossastraße 43, 53489 Sinzig
www.hotsinzig.jugend-bistum-trier.de
Tatjana Francesconi, Projekt H16 im HoT
02642-41753
0173-8791778 (auch WhatsApp)
tatjana.francesconi@bgv-trier.de

Unterstützung für die "Survival Kids"
Großartig! Das Projekt „Survival Kids“, welches einmal in der Woche von Outdoortrainierin Sam Money in und um das HoT durchgeführt wird, erhält finanzielle Unterstützung von Philip Wohlfahrt, der über seinen Podcast „nbamitdeutscherbrille“ mehr als 100€ für gemeinnützge Projekte gesammelt hat. Hier ist er auf die Gruppe der 8-13jährigen Kinder im Hot aufmerksam geworden, die sich seit April bis Juli regelmäßig trifft, um Überlebenstechniken wie beispielsweise Hüttenbauen, Feuer machen, Erste Hilfe, Wasseraufbereitung oder Angeln zu lernen. Als großen Abschluss planen die Survival Kids einen Ausflug in den Kletterpark Bad Neuenahr, dem nun Dank der Unterstützung von Philip Wohlfahrt und der Lottostiftung Rheinland Pfalz nichts mehr entgegensteht. Wir sagen Danke für das große Engagement unserer Förderer.
Katholische Jugendsozialarbeit fordert mehr politische Unterstützung
Nach den durch die Corona-Pandemie verursachten Einschränkungen in Schule und Ausbildung brauchen mehr Jugendliche Unterstützung, um ein Abgleiten in Armut und Arbeitslosigkeit zu verhindern. Insbesondere an der Übergangsstelle von der Schule in Ausbildung sind staatlich finanzierte Unterstützungsangebote gefordert. Die Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland (KJS) fordert deshalb mehr politische Aufmerksamkeit und Investitionen in Integrations- und Bildungsangebote. „Die Jugendsozialarbeit muss endlich zur gemeinsamen Querschnittsaufgabe von Jugend-, Arbeits-, Bildungs- und Migrationspolitik werden“, so Petra Klein, Vorsitzende der Landesarbeitsgemeinschaft.
Die KJS hat zur Situation benachteiligter Jugendlicher den „Monitor Jugendarmut 2022“ vorgelegt, der im Rahmen der Mitgliederversammlung der KJS am 25. April in Mainz vorgestellt wurde. Demnach sind rund 22 Prozent der Menschen unter 25 Jahren von Armut betroffen oder gefährdet, dies entspricht etwa 4,2 Millionen junger Menschen. Die Corona-Pandemie und die Inflation verstärken Armutstendenzen, denn aufgrund von Schulschließungen während der Lockdowns waren viele Jugendliche von schulischer und digitaler Teilhabe ausgeschlossen. Ihre Perspektiven haben sich dadurch verschlechtert.
Eine Stärkung dieser Arbeit fordert auch Michael Simon (MdL, SPD), der sich während der Mitgliederversammlung dazu positionierte: „Wir stehen vor großen politischen Herausforderungen. Dabei ist es von zentraler Bedeutung, dass wir Kindern, Jugendlichen und deren Familien aus prekären, armen oder armutsgefährdeten Lagen zur Seite stehen und soziale Teilhabe und eine materielle Absicherung in Form der Kindergrundsicherung ermöglichen.“
Die KJS Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland vertritt aktuell 28 Einrichtungen und Dienste in Feldern der Jugendsozialarbeit wie zum Beispiel: Jugendwohnen, Schulsozialarbeit, offene Jugendsozialarbeit, Berufsvorbereitende Maßnahmen, Reha, sozialpädagogische Unterstützung im Übergangssystem Schule und Ausbildung.
• Jugendmonitor 2022 auf www.bagkjs.de
Erster Pokémon Nachmittag
Pokémon TrainerInnen aufgepasst!
Wir veranstalten unseren ersten Pokémon Nachmittag. Am Freitag 21.04. von 15 - 18 Uhr habt Ihr die Möglichkeit bei uns Karten zu tauschen, gegeneinander anzutreten und Gleichgesinnte zu treffen.
Dabei ist es egal ob ihr Käfersammler, Vogelfängerin, Pokémaniac, Angler, Ass-Trainerin, oder Wanderer seit.
Berufsberatung Bad Neuenahr-Ahrweiler
Berufsberatung im Haus der offenen Tür in Sinzig
Wer bin ich?
Mein Name ist Jascha Benner und ich bin seit Sommer 2022 als Berufsberaterin im Haus der offenen Tür ansässig.
Wie kann ich euch unterstützen?
Mein Ziel ist es, euch frühzeitig bei eurer Berufsorientierung und später bei eurer Berufswahl zu unterstützen und zu begleiten.
„Was will ich eigentlich beruflich machen/erreichen?“
„Kann ich während der Ausbildung unterstützt werden?“
„Wie schreibe ich eine Bewerbung?“
„Welcher Beruf passt zu mir?“
„Wo sind meine Stärken und Interessen?“
„Wie finde ich einen passenden Praktikumsplatz?“
Hierzu biete ich an folgenden Tagen vom 14:00 – 17:00 Uhr Sprechzeiten im Haus der offenen Tür an:
15.06.2023
13.07.2023
14.08.2023 von 12:00 - 17:00 Uhr
24.08.2023 10:00 - 16:00 Uhr
Komm gerne vorbei – ich freue mich auf dich!
Viele Grüße
Jascha Benner
02651-950333
Koblenz-Mayen.252-Berufsberatung(at)arbeitsagentur.de
AWO Ausflüge mit Tom Beyer
"Ready for new adventures"
Bis Ende März bietet Tom Beyer von der AWO Ausflüge zu coolen Zielen an. Kinder ab 12 Jahren können an den verschiedenen Terminen mit ihm ins Icehouse Neuwied zum Schlittschuhlaufen ⛸, in die Kletterhalle nach Meckenheim oder zum Schwarzlicht Minigolf ⛳️ nach Bonn fahren. Anmelden könnt ihr euch per Mail oder Anruf bei Tom Beyer direkt.
Wichtig: Die Ausflüge sind für euch kostenfrei.
Ferien im HoT in Sinzig
Ferienfreizeiten 2023
Das HoT bietet auch im Jahr 2023 Ferienfreizeiten für Kinder ab 6 Jahren an. In den Oster-, Pfingst-, Sommer- und Herbstferien wollen wir gemeinsam mit euch mehrere Tage verbringen und dabei viel erleben, Talente entdecken und Neues ausprobieren. Was definitiv nicht zu kurz kommen wird, ist der Spaß. Zu jeder Freizeit wird es eine gesonderte Ausschreibung sowie Anmeldung geben. Diese veröffentlichen wir auf unserer Website, gleichzeitig können die Anmeldungen auch bei uns im HoT abgeholt werden.
Ihr habt Lust als Betreuer oder Betreuerin in der Ferienfreizeit mitzuwirken? Ihr wollt gemeinsam mit anderen jungen Menschen das Programm gestalten, vorbereiten und durchführen? Dann meldet euch bei uns! Jugendliche ab 15 Jahren können bei uns im Betreuerteam einsteigen und in der Freizeit ehrenamtlich helfen.
Der nachhaltige Basar für schicke Festmode
“Celebrate in Second Hand”
Unser "Nachhaltigkeits-Basar" geht in die nächste Runde – diesmal wird’s festlich!
Mit dem Frühjahr nähern sich wieder viele Feste: Kommunionen, Konfirmationen, Firmungen, Henna-Abende sowie Abschluss- und Abibälle. Für besondere Anlässe wie diese möchten die meisten schick gestylt und vor allem neu eingekleidet sein – aber die Kosten für festliche Kleider und Anzüge schlagen ordentlich zu Buche. Dabei werden die Kleider häufig nur an ein oder zwei Tagen getragen, bevor sie dann im Kleiderschrank verschwinden, weil sie nicht mehr passen oder sich keine weitere Gelegenheit mehr ergibt, sie zu tragen.
Um solchen festlichen Kleidungsstücken eine zweite Chance zu geben, veranstaltet das HoT Sinzig gemeinsam mit der Nachhaltigkeits-AG des Rhein-Gymnasiums sowie der Stadt Sinzig am Samstag den 21.01.23 von 15 bis 18:00 Uhr im Haus der offenen Tür (HoT), Barbarossastr. 43, in Sinzig den ersten nachhaltigen Basar für schicke Festmode. Von Anzügen, Kleidern bis hin zu Schuhen und Accessoires für die genannten Feste kann man hier fündig werden.
Nach den Erfolgen der ersten Kleidertausch-Partys beim Bücherherbst der Stadt Sinzig und dem weihnachtlichen Nachhaltigkeitsbasar „First Advent Second Hand“ ist diese Veranstaltung bereits die dritte Aktion der Kooperationspartner, die ausrangierte Kleiderschrank-Schätze unter die Leute bringen und so zu einem nachhaltigen Umgang mit Kleidung anregen möchte. „Für feierliche Anlässe werden gute Kleidungsstücke meistens nur einmal verwendet. Unser Basar bietet die Möglichkeit, Anzüge und Kleider zu verkaufen, verleihen oder auch zu verschenken und einem anderen damit eine Freude zu bereiten, ohne dass der Geldbeutel in diesen Krisenzeiten zu sehr strapaziert wird", so Phyllis Kohnen, die Leiterin der Nachhaltigkeits-AG am Rhein-Gymnasium Sinzig.
Zusätzlich wird es eine „Jecke Ecke“ für Karnevalsoutfits geben, in der auch Kostüme und Accessoires für die 5. Jahreszeit getauscht und gekauft werden können. Neben dem Angebot zum Stöbern nach einem neuen festlichen oder jecken Outfit gibt es auch noch Styling-Tipps für Make-Up und Frisuren, Kaffee und Kuchen sowie alkoholfreie Cocktails und Snacks.
Wie bei den letzten beiden Basaren können Kleidungsstücke und Co. im Vorfeld bei den Veranstaltern abgegeben werden, und zwar am Freitag, den 20.01.2023 von 15 bis 17:00 Uhr im HoT und am Veranstaltungstag ab 14:45 Uhr sowie während des Basars. Die Kleidungsstücke sollten unversehrt und gewaschen bzw. gereinigt sein. Abgeholt werden kann Kleidung, die keinen Abnehmer gefunden hat, am Veranstaltungstag von 18 bis 19:00 Uhr.
Wettbewerbsbeiträge bis 21.01.23 einreichen
Deutsch - Französische Freundschaft - Wettbewerb
Steckt in Dir oder Ihnen ein Künstler?
Oder hast du/ haben Sie selbst das Verhältnis von Deutschland und Frankreich in den Grenzdörfern und Grenzstädten erlebt?
Dann: Nehmen Sie/ Nimm` teil am künstlerischen Wettbewerb, der vom Deutsch-Französischen Bürgerfonds finanziert wird und zusammen vom Kollektiv für ein Freiwilliges Europäisches Jahr und dem Haus der offenen Tür Sinzig sowie dem Jugendcafé Neunkirchen organisiert wird.
Der Wettbewerb besteht aus 3 Kategorien mit unterschiedlichen Techniken und Themen, um Ihre/Deine persönliche Sicht dieser Beziehung zu den Grenznachbarn ausdrücken zu können.
Alle Infos über die Bedingungen, die zu gewinnende Preise und die Feier zur Preisverleihung findet ihr auf https://www.facebook.com/thionvilleneunkirchen, oder indem Ihr uns schreibt: info(at)service-civique-europeen.com
Wir sind gespannt auf Eure Kunstwerke und Eure Sicht der Beziehungen!
Achtung: Die Deadline für die Einreichung der Wettbewerbsbeiträge wurde auf den 21. Januar verschoben!
Hier kommt unsere Monatsübersicht!
Monatsprogramm HoT - Januar '23
Von Montag bis Freitag ist der offene Treff von 12 – 18 Uhr geöffnet. Hier könnt ihr Musik hören, mit euren Freunden chillen, auf unserer Switch, Mario Kart, oder mit unseren VR – Brillen virtuelle Welten erkunden sowie Kicker, Dart und Billard spielen. Mit unserer “Jahrmarkt- Popcornmaschine" kann jederzeit leckeres Popcorn hergestellt werden.
Am Montag 16.01 hat das HoT geschlossen, da wir zukünftige Aktionen und Projekte planen müssen. Habt ihr schon vom Kreativwettbewerb „Von Thionville .
Am 21.01 findet im HoT Der Basar für „schicke Kleidung“ – Abschlussball – Konfirmation – Kommunion statt. Tipps für Make – Up und Frisuren werden euch von der Hairstylistin und Visagistin Elke Kim aus Köln gegeben.
Vom 23.01 bis zum 26.01 ist das HoT on Tour in der Zirkusschule in Gschwend.
Vom 25.01. bis zum 27.01 ist das HoT zudem im Rhein – Gymnasium und führt dort ein Präventionsprojekt durch.
Zum Schluss noch eine Information zum “Offenen Ohr”. Unsere Mitarbeiter*Innen vom Projekt „H16“ sind im Januar mittwochs und donnerstags in verschiedenen Ortschaften im Kreis Ahrweiler unterwegs und stehen für Fragen und Gespräche zur Verfügung. Die Uhrzeiten und Orte könnt ihr der Tabelle auf den Fotos (rechts) entnehmen.
Folgt uns auf Instagram und Facebook für die aktuellsten Info's.

Unterstützung für junge Menschen
Unser Projekt H16
Wenn Du…
• Herausforderungen hast, die dich bisher von Schule, Ausbildung oder Arbeit ferngehalten haben
• die Angebote des Jobcenters bisher nicht nutzen konntest (oder wolltest)
• noch nie oder lange nicht mehr gearbeitet hast
• und zwischen 16 und 25 Jahren alt bist
… bieten wir dir die Chance, deine Situation jetzt erfolgreich zu verändern.
Wir sind keine „Maßnahme“, sondern du - mit deinen persönlichen Anliegen - stehst bei uns im Mittelpunkt.
Im Rahmen aufsuchender Sozialarbeit…
• kommen wir auch zu dir
• vereinbaren wir gemeinsam, wo wir uns treffen und zusammenarbeiten
• arbeiten wir mit dir vertrauensvoll in Einzelgesprächen
• schaffen wir aber auch interessante Erfahrungsräume, in denen du dich wohlfühlen, deine Grenzen kennenlernen und erweitern kannst.
Interesse? Wie kannst du mitmachen?
Sprichˋ oder schreibˋ uns einfach an! Wir sind per per Handy, Mail oder Festnetz erreichbar:
015771345258
tatjana.francesconi(at)hot-sinzig.de
02642-41753
03.01.2022 von HoT Sinzig
Beratung on Tour!
Wir sind auch im Januar im mobilen Beratungsbus dabei.
Termine:
Datum | Wo? | Uhrzeit | |
04.01.2022 | Ahrweiler | auf dem Marktplatz | 13:30 Uhr bis 17:00 Uhr |
07.01.2022 | Heppingen | an der Kirche | 13:30 Uhr bis 17:00 Uhr |
14.01.2022 | Heimersheim | am roten Platz | 13:30 Uhr bis 17:00 Uhr |
18.01.2022 | Dernau | am Festplatz | 13:30 Uhr bis 17:00 Uhr |
28.01.2022 | Ahrweiler | auf dem Marktplatz | 13:30 Uhr bis 17:00 Uhr |
15.11.2021 von HoT
Solidarität im Landkreis
Die Solidarität im Landkreis Ahrweiler ist nach wie vor riesig. Überraschung für uns im HoT und für unser winterfestes Zelt. Die jungen Männer vom "FC Iron Dicks" aus Weibern (liegt übrigens im LK Ahrweiler) sind echt unglaublich. Sie haben im Sommer auf dem Sportplatz in Weibern mal eben so ein Benefizkonzert auf die Beine gestellt. Hier seht ihr nun ein Ergebnis davon.
Ganz, ganz herzlichen Dank an die "Jungs" vom "FC Iron Dicks" aus Weibern
22.10.2021 von HoT
Herbstferien im HoT Sinzig
Entdecke den Kunstschatz - Jede Menge Spaß mit Kunst und Kultur bei der Ferienfreizeit
Sinzig. Auch in diesem Jahr wurde in den Herbstferien, unter Einhaltung der Hygienevorschriften ein vielfältiges Angebot unter dem Motto "Entdecke den Kunstschatz – aus Puzzleteilen wird ein Ganzes" geboten.
Rund 90 Kindern und Jugendlichen zwischen 6 und 14 Jahren wurden an den Standorten im HoT Sinzig und in der Grundschule Bad Bodendorf verschiedene Workshops geboten, in denen sie ihre künstlerische Persönlichkeit kennen lernen konnten. Diese wurden von renommierten Künstler*innen als Dozent*innen angeleitet. Am Freitag den 22.10.2021 präsentierten die Teilnehmer*innen sich als große Künstler*innen im Rahmen einer Abschlussaufführung und konnten ihren erlernten Kunstschatz zum Erstaunen Aller vorführen.
In der ersten Woche konnte das HoT, Dank Tom Beyer, Erlebnispädagoge vom Jugendbezirkswerk der AWO Koblenz für einige Kinder Ausflüge zum Outdoor-Felsklettern und Geocaching anbieten. Mit Blick auf die Erlebnispädagogik soll auch zukünftig eine strukturierte Kooperation mit dem Jugendbezirkswerk auf den Weg gebracht werden.Stefanie Manhillen, Mixed Media Künstlerin und Leiterin der Jugendkunstschule in Sinzig bot den Teilnehmer*innen die Möglichkeit sich mit Farben und Formen künstlerisch auseinanderzusetzen. Camillo Donneys ist Percussionist und Musiklehrer und setzte im Rahmen seines Workshops auf die Freude an Musik, Rhythmus und Bewegung. Im Laufe der zwei Wochen bildeten sich zwei Bands die sich im Rahmen der Abschlussaufführung jede Menge Applaus einholten. Tägliche "Inspiraziergänge," Literatur, Kunst und das Gestalten mit Holz und Feuer standen bei der Szenenbildnerin Nicole Heidel und dem Holzbildhauer Michael Hussmann im Vordergrund. Der westdeutsche Hip Hop Meister und Choreograph Gabriel Hermes sorgte mit seinem morgendlichen Warm up und seiner Tanzgruppe bei der Abschlussaufführung für ordentlich Stimmung. Auch der Zirkuspädagoge Stephan Braun präsentierte mit seinen attraktiven Kunststücken kleine, große Zirkusartisten in einer großen Manege. Tobender Applaus und strahlende Gesichter zeigten, dass es eine gelungene Freizeit war.
Veranstalterin ist das HoT als federführende Einrichtung eines lokalen Bündnisses für Bildung bestehend aus Barbarossaschule, Grundschule Bad Bodendorf und städtischer Volkshochschule. Finanziert wird der Workshop aus Mitteln des "Kultur-macht-stark" Programms des Bundesministeriums für Forschung und Bildung, im Programm TalentCAMPus des Deutschen Volkshochschulverbands.
Das Team des HoT Sinzig spricht einen großen Dank allen Unterstützern/Unterstützerinnen , Spendern/Spenderinnen und vor allem den jungen, ehrenamtlichen Helfern/Helferinnen , die in Zeiten der Flutkatastrophe von Tag eins an unterstützend zur Seite standen, aus. Das nächste Ferienprogramm im und vom Haus der offenen Tür wird voraussichtlich in den Winterferien 2022 stattfinden. „Die Planungen dafür laufen jedenfalls“ – hört man aus der der Jugendeinrichtung.
27.09.2021 von HoT Sinzig
Herbstferienprogramm 2021
11. Oktober bis 22. Oktober 2021
Kinderferienprogramm ab 6 Jahren
In den kommenden Herbstferien findet unser Kinderferienprogramm an den Standorten Sinzig (im HoT) und Bad Bodendorf (Grundschule) statt.
1. Woche = 11.10. - 15.10.2021
2. Woche = 18.10. - 22.10.2021
Immer von 09:00 - 17:00 Uhr!
Die Kosten belaufen sich auf 30 € je teilnehmenden Kind (inkl. Verpflegung). Von der Flutkatastrophe betroffene Familien sind vom Teilnehmerbeitrag befreit.
Da wir während unseres Ferienprogramms keine "Langeweile" aufkommen lassen möchten, bieten wir Ihren Kindern viele Unterschiedliche Angebote.
Ebenso werden wir uns viel draußen aufhalten. Daher bitten wir Sie, Ihrem Kind wettergerechte Kleidung anzuziehen.
Weitere Infos sowie die Anmeldung entnehmen Sie bitte dem beigefügten Flyer.