Zum Inhalt springen

Schulsozialarbeit/Lotse

Was ist das

1. ASD-nahe Schulsozialarbeit

Einzelfallorientierte Schulsozialarbeit an der RealschulePlus (Barbarossaschule) Sinzig, der Förderschule (Janusz-Korzcak-Schule) Sinzig, Förderschule (Burgwegschule) Burgbrohl und der RealschulePlus(Brohltalschule) Niederzissen.

Unterstützung / Beratung / Begleitung bei Themen wie z.B.:

  • Mobbing / Konflikte mit Mitschülern
  • Konflikte mit Lehrerinnen und Lehrern
  • Familiäre Konflikte und persönliche Krisen
  • Ängste hinsichtlich der Versetzung ins nächste Schuljahr / Erreichen des Schulabschlusses
  • Fragen zu Perspektiven nach der Schule (Ausbildung/Schulwechsel/Andere Formen)
  • Delinquenz/Ableistung von Sozialstunden/Umgang mit Strafverfahren
  • Verfahren des Schulausschlusses
  • Schulmüdigkeit/Schulabstinenz
  • Fragen hinsichtlich der lokalen Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung Fragen zu Möglichkeiten der schulischen Nachhilfe und sprachlichen Förderung
  • Praktikumssuche
  • Anfragen zur Vermittlung / Unterstützung

Fragen im Themenbereich Sexualität, Partnerschaft, Pubertät, Drogen.

Zielgruppe:

Alle SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen der 4 Kooperationsschulen

2. Lotsen

Individuelle Unterstützung / Begleitung / Vermittlung von jungen Erwachsenen bis 25 Jahren in lokal vorhandenen Förderungen.
Diese können sein:

  • Beratung und Begleitung hinsichtlich des Erreichens von Schulabschlüssen
  • Beratung und Begleitung im Bereich der Suche nach geeigneten Schulformen, die Abschlüsse ermöglichen
  • Beratung und Vermittlung zu Hilfen im Bereich der Berufsorientierung, Ausbildungsförderung und Reintegration in den Arbeitsmarkt
  • Beratung und Vermittlung zu medizinischen und psychologischen Hilfen
  • Begleitung bei der Erfüllung gerichtlicher Auflagen bei Straftaten
  • Unterstützung bei der persönlichen Perspektivbildung 

     

    Zielgruppe:

    Jugendliche bzw. junge Erwachsene im Alter zwischen 14 und 25 Jahren, die an der Rheinschiene (Remagen, Sinzig, Bad Breisig) sowie im Brohltal wohnhaft sind.

 

Voraussetzungen: 

Freiwilligkeit und Motivation Bereitschaft an außerschulischer Beteiligung

Wer ist beteiligt?:  

Beide Tätigkeitsbereiche werden vom Kreis Ahrweiler gefördert und finanziert. Es besteht hier eine enge Zusammenarbeit mit den Diensten des Kreisjugendamtes und anderen Abteilungen. 

 

f

Ansprechperson für ASD-nahe Schulsozialarbeit

Julia Fleischmann

Julia Fleischmann

Kontakt:

Ich stehe Ihnen gerne für alle Fragen zur Verfügung und vereinbare einen kostenfreien und vertraulichen Beratungstermin.

Ansprechperson für die Lotsenstelle

Ulrike Michelt

Ulrike Michelt

Kontakt:

Ich stehe Ihnen gerne für alle Fragen zur Verfügung und vereinbare einen kostenfreien und vertraulichen Beratungstermin.