Zum Inhalt springen

Aufwind – Deine Chance Ahrtal

Beteiligungsprojekt für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Familien

We Ahr back

Aufwind-Ahr Vektor Aufwind-Ahr Vektor
Das erfolgreiche Beteiligungsprojekt “Aufwind - Deine Chance Ahrtal” geht ab Januar 2025 in in eine neue Runde. Nach einer kurzen Pause freuen wir uns, dass wir durch die Finanzierung von ADRA Deutschland e.V. die Möglichkeit haben, gemeinsam mit euch das Projekt für ein weiteres Jahr durchzuführen
Wie im vorherigen Durchlauf ist Michael Müller (Mitarbeiter vom Haus der offenen Tür Sinzig) Ansprechpartner für das Projekt.
Mitbestimmen und vor allem mitmachen ist die Devise.
Mit neuem Aufwind und Motivation freuen wir uns auf die Zusammenarbeit mit euch und auf eure kreativen Ideen.
PlaceM einladungscode

Wie kannst du dich einbringen?

 

Nimm aktiv an den nächsten Schritten Teil über unsere Place M App. Code scannen und mitmachen. Auf dem virtuellen Marktplatz kannst du Mitreden, Ideen einbringen, an Umfragen teilnehmen, Neuigkeiten erfahren, Punkte sammeln und Highscore knacken.
Datenschutzkonform und anonym - dafür aber mit viel Spaß!

Ansprechpartner

Michael Müller
Michael Müller

 

 

Aufwind - Chronik 2025

Filmworkshop gegen Diskriminierung – Kreativität trifft Haltung

24. - 25. Juni an der BBS Bad Neuenahr-Ahrweiler

Am 24. und 25. Juni 2025 verwandelte sich die Berufsbildende Schule in Bad Neuenahr-Ahrweiler in ein kleines Filmstudio: Zwei Tage lang drehte sich alles um das Thema Diskriminierung – nicht nur mit theoretischen Inhalten, sondern mit Kamera, Licht und viel persönlichem Einsatz.

Mitwirkende: 

  • Frau Derst (Lehrerin der Medienklasse)
  • Luise Kofel (Respektcouchin)
  • David Figura und Julius Dommer (Filmemacher/Regisseur)
  • Michael Müller Projektleitung (Aufwind - Deine Chance Ahrtal)
  • die Medienklasse der BBS Bad Neuenahr-Ahrweiler

Der Workshop gliederte sich in abwechslungsreiche Theorie- und Praxisteile. In der ersten Phase setzten sich die Teilnehmenden mit dem Begriff Diskriminierung auseinander: Was bedeutet das eigentlich? Wo begegnet es uns im Alltag? In kleinen Gruppen wurden Beispiele gesammelt, erklärt und über rechtliche Hintergründe gesprochen. Auch spielerische Übungen und interaktive Methoden sorgten dafür, dass das ernste Thema greifbar und emotional erfahrbar wurde.

Die Profis aus der Film- und Ton-Branche konnten durch Beispiele aus ihrer Praxis die Schüler*innen in die bewusst gesteuerten Gefühlswelten der Medien einführen. Im Laufe der zwei Tage vermittelten sie den Schüler*innen das nötige Handwerkszeug für die Filmproduktion: Vorproduktion, Dreharbeiten, Postproduktion – und der Umgang mit Kamera, Mikrofon und Schnittprogrammen standen auf dem Stundenplan.

Die Jugendlichen, Schüler*innen der Medienklasse unter der Leitung von Frau Simone Derst, entwickelten eigene Filmideen basierend auf sehr persönlichen Fragen:

  • Wurde ich schon mal diskriminiert?
  • Habe ich selbst schon einmal jemanden diskriminiert?
  • War ich Zeuge von Diskriminierung?

Die Antworten darauf wurden zu Drehbüchern, Szenen und schließlich zu berührenden Kurzfilmen. Die Jugendlichen übernahmen dabei sämtliche Rollen selbst – Regie, Kamera, Licht, Ton und Schnitt. Mit beeindruckender Kreativität und viel Feingefühl brachten sie ihre eigenen Erfahrungen und Perspektiven auf die Leinwand.

Am Ende des Workshops stand nicht nur eine Reihe sehenswerter Filme, sondern auch ein starkes Zeichen gegen Diskriminierung. Die Begeisterung der Teilnehmenden war deutlich spürbar und spiegelte sich in den Filmen wieder.

Ein Projekt, das nicht nur das filmische Talent förderte, sondern vor allem eines tat: zum Nachdenken anregen und den Blick für mehr Respekt im Alltag schärfen.

Presse:

Rheinzeitung 2025-07-11

Bad Breisig - Sinziger Nachrichten 28/2025:

Blick aktuell_E-Paper-Ausgabe_Sinzig_Donnerstag, 10 Juli 2025-1.pdf

Zirkusworkshop

19. Juni HoT Sinzig

Mit Zirkuspädagoge Stefan Bauer

Am 19.06.2025 fand im „Haus der offenen Tür“ in Sinzig ein offener Zirkusworkshops für Kinder und Jugendliche aus dem Ahrtal statt. Aufgrund der großen Nachfrage bei der Erstauflage im September 2023 bot das Beteiligungsprojekt „Aufwind – Deine Chance Ahrtal“ den Workshop erneut an. In Kooperation mit Zirkuspädagoge Stefan Bauer konnten die Teilnehmenden verschiedene Zirkusdisziplinen ausprobieren. Im Mittelpunkt stand dabei der Spaß, motorische Lernprozesse, Erfolgserlebnisse und die Steigerung des Selbstbewusstseins. „Zahlreiche Anfragen hinsichtlich eines Wiederholungstermins für den „Mitmachzirkus“ belegen den weiterhin bestehenden Bedarf solcher Beteiligungsprojekte im Ahrtal“, sagt Projektleiter Michael Müller von „Aufwind – Deine Chance Ahrtal“. Eine weitere Fortsetzung der beiden Kooperationspartner*innen ist bereits in Planung. Vom 25.08.2025 bis zum 29.08.2025 sollen an 5 verschiedenen Orten im gesamten Kreisgebiet weitere Zirkusworkshops stattfinden. Dieses kostenfreie Mitmach-Angebot wurde gefördert von SWR Herzenssache und ADRA Deutschland e.V.

Presse-Ankündigung:  Bad Breisig-Sinziger Nachrichten 28/2025

Pressemitteilung: Rhein-Ahr-Anzeiger 2025-07-10

Mai 2025

Aufwind- Deine Chance Ahrtal beteiligt sich an Nature Vibes

Nature Vibes – Entdecke die Welt vor deiner Tür

12. - 16. Mai

Mitte Mai fand eine kreisweite grüne Projektwoche unter der Schirmherrschaft von Landrätin Cornelia Weigand statt.

Auch Aufwind beteiligte sich an diesem Projekt und legte gemeinsam mit dem Jugendhilfe-Verein  Ahrweiler e.V. in einem Weinberg in Mayschoss einen Naschgarten an. In einer weiteren Aktion bauten Kinder und Jugendliche Hochbeete für den Gemeinschaftsgarten in den Sinziger Ahrwiesen.

Pressebericht: Blick aktuell_E-Paper-Ausgabe_Sinzig_Donnerstag, 29 Mai 2025

Heilig Rock Tage in Trier

IMG-20250513-WA0006

„Aufwind-Deine Chance Ahrtal“ beim Pilgerweg der Arbeit und dem Tag der Offenen Einrichtungen in Trier

09. Mai 2025

Im Rahmen des Projektes „Aufwind-Deine Chance Ahrtal“ nahm eine Gruppe Jugendlicher am 09.05.2025 an den Heilig-Rock-Tagen in Trier teil.

„Unglaublich: ich glaube“. So lautete das Leitwort der diesjährigen Heilig-Rock-Tage. Es sollte ermutigen, über die eigene Haltung nachzudenken und darüber, was es bedeutet, in einer Zeit zu glauben, in der religiöse Überzeugungen oft als "unglaublich" oder schwer nachvollziehbar empfunden werden.

Der Tag stand unter dem Motto „Pilgerweg der Arbeit“ und „Tag der Offenen Einrichtungen“ im Bistum Trier.

Nach einem gemeinsamen Frühstück und einer Einstimmung in den Tag, brach die Gruppe von der Kirche St. Anna in Trier-Olewig in Richtung Trierer Dom auf.

Am Domfreihof endete der Pilgerweg mit einem gemeinsamen Mittagessen im großen Aktions- und Verpflegungszelt.

Die offenen Einrichtungen in Trägerschaft des Bistums Trier organisierten eine Lounge in der ein offener Treff nachempfunden wurde.

Hier traf die Gruppe auf andere Jugendliche, um z.B. ihre Fähigkeiten an der Nintendo Switch, am Kicker und an vielen weiteren Spielen zu testen.

Gemeinsam stark: Inklusionsturnier vereint Schulen aus der Region

Fußballturnier

06. Mai

Ein sportliches Zeichen für Fairness und Zusammenhalt im JUMA-Stadion in Mayschoß

Ein ganz besonderes schulisches Sportereignis fand im Rahmen der Woche der Inklusion des Bistums Trier am 06. Mai 2025 in Mayschoß statt. Das Haus der offenen Tür in Sinzig organisierte innerhalb des Projektes „Aufwind – Deine Chance Ahrtal“, finanziert von ADRA Deutschland e.V. einen gemeinsamen Fußballtag für Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren. Teilgenommen haben die Sinziger Barbarossaschule, die Janusz-Korczak-Schule aus Sinzig und die Levana-Schule aus Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Jugendlichen trafen sich zu einem gemeinsamen Fußball-Inklusionsturnier, bei dem nicht der Wettbewerb, sondern das Miteinander im Mittelpunkt stand.

Das Besondere: Die Schülerinnen und Schüler traten nicht in Schulmannschaften gegeneinander an – stattdessen wurden die Teams bunt gemischt und fair zusammengestellt. So hatte jeder die gleiche Chance, ein Tor zu schießen, mit anderen in Kontakt zu kommen und gemeinsam Spaß am Spiel zu haben. Grenzen verschwammen und der Teamgeist stand im Vordergrund.

“Das Turnier hat gezeigt, wie Inklusion in der Praxis gelingen kann – mit gegenseitigem Respekt, Teamarbeit und Freude an der Bewegung”, betonte Projekteiter Michael Müller. Alle Beteiligten waren sich einig: Dieses Turnier war mehr als nur ein sportlicher Wettbewerb – es war ein starkes Zeichen für gelebte Vielfalt und Gemeinschaft.

Pressebericht: Bad-Breisiger-Sinziger Nachrichten, Ausg. 21-2025

 

April 2025

Intensivkochkurs an der Levana-Schule mit Jean-Marie Dumaine


9.04.2025

Der Kochkurs fand in der Übungsküche der Levana - Schule in Bad Neuenahr-Ahrweiler statt. Die Levana - Schule ist eine Schule mit den Förderschwerpunkten ganzheitliche und motorische Entwicklung.

Der Meister der Wildkräuter, Spitzenkoch Jean-Marie Dumaine kredenzte gemeinsam mit seiner Frau Colette Dumaine und 9 Schüler*innen der Levana - Schule ein 3 -Gänge Menü. Aufwind Projektleiter Michael Müller, die Klassenlehrerin Frau Roguljic sowie 2 weitere Mitarbeiter*innen der Schule unterstützten die Truppe tatkräftig.  

Es wurde gekocht, geschnibbelt und geschlemmt. Neben der Möglichkeit die eigenen Stärken und Kompetenzen zu entdecken, zu entwickeln und zu stärken, sollte der Kochkurs in erster Linie Spaß machen, die Gemeinschaft fördern und den Schüler*innen Denkanstöße in Richtung Nachhaltigkeit, Saisonalität und Ursprünglichkeit auf eine interessante Art und Weise vermittelt werden.

Alle Teilnehmer’innen, sowie die Schulleiterin Frau Römermann und der stellvertretende Schulleiter Herr Müller waren derart begeistert, dass eine Fortsetzung sehr wahrscheinlich ist.

Presse:
https://www.blick-aktuell.de/Berichte/Schuelerinnen-und-Schueler-kochen-mit-Spitzenkoch-Jean-Marie-Dumaine-627586.html

Rheinzeitung 2025-05-20

 

März 2025

Netzwerktreffen für junge Musiker*innen

Am 28.03.2028 fand im Haus der offenen Tür ein inspirierendes Netzwerktreffen statt, organisiert von der Interessengemeinschaft Pits-Burg und unterstützt durch Aufwind. Neben spannenden Vorträgen zu Recording, Marketing und Social Media gab es intensiven Austausch und Networking.

Rehearsal 2.0

Am nächsten Abend rockten sechs Metal-Bands aus der Region die Bühne und begeisterten das Publikum. Ein großes Dankeschön an ADRA e.V., die Lotto Stiftung und die VOR-TOUR der Hoffnung für die Unterstützung!

Presse: Blick aktuell Ausgabe 10/11 April 2025

Dreck-Weg-Tag

Bei schönem Wetter fand am 22. März von 9:30 bis 14 Uhr der alljährliche Dreck-Weg-Tag in der Kernstadt von Sinzig statt.

Es beteiligten sich TeilnehmerInnen des Projektes Aufwind, die Lebenshilfe Sinzig, die Jugendfeuerwehr, der Angelsportverein, die Intitiative Helfende Hände - Pro Natur Sinzig/Ahrtal, Mitglieder des Ortsbeirates Sinzig und viele weitere  Freiwillige.

Nach einer Einweisung durch Ortsvorsteher Reiner Friedsam ging es ans Werk. Alle waren mit Feuereifer dabei und es wurden unglaubliche 12 Kubikmeter Müll gesammelt. Zum Abschluss der Veranstaltung gab es zur Freude aller noch einen kleinen Imbiss.

Presse: 
Blick aktuell_E-Paper-Ausgabe_Sinzig_Donnerstag, 27 März 2025
Rheinzeitung vom 24.03.2025

Karnevalsumzug 2025

04.03.2025 (Veilchendienstag)

Karnevalszug 2025
Blick aktuell_E-Paper-Ausgabe_Sinzig_Donnerstag, 6 März 2025 (ein Ausschnitt)

Februar 2025

Grenzenlos im Karneval verbunden

Karneval

Unter der Regie von "Aufwind - Deine Chance Ahrtal" nimmt in diesem Jahr auch eine Gruppe Jungendlicher am Karnevalszug im Sinzig teil. Seit Anfang Februar wurde unter Anleitung der Mixed-Media Künstlerin Stephanie Manhillen eifrig ein phantasievolles Wagenmotiv sowie Kostüme gestaltet.

Inspiriert aus dem Trickfilm "Oben" der Pixar-Studios haben sich viele helfende Hände an der Realisierung beteiligt und gemeinsam das Gebäude aus dem Film nachgebaut. Hierzu ist Kreativität und handwerkliches Geschick der Jugendlichen gefragt. Auch von der Lebenshilfe werden sich einige junge Menschen beteiligen.

Mitbestimmen und vor allem mitmachen ist die Devise. Die Jugendlichen freuen sich bereits riesig auf die Teilnahme am Veilchendienstagszug.

Presse: Blick aktuell_E-Paper-Ausgabe_Sinzig_Donnerstag, 6 März 2025-1

Fahrtraining CreatiVelo - Vorbereitung auf den Karnevalsumzug

Aufwind-Ahr Vektor

Aufwind - was ist das?

Das Beteiligungsprojekt AUFWIND – Deine Chance Ahrtal, gefördert durch ADRA Deutschland e. V., startete im Frühjahr 2022 über einen Zeitraum von zwei Jahren. Ziel war es Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Familien dabei zu unterstützen, sich aktiv am (Wieder-) Aufbau im Ahrtal zu beteiligen. Die Gedanken und Ideen dieser Menschen sollten Raum bekommen und bestenfalls Einfluss nehmen auf zu treffenden Entscheidungen. Kinder und Jugendliche sind Expertinnen und Experten ihrer eigenen Lebenswelt und somit die ersten Ansprechpartner, wenn es darum geht, ihre Lebenswelt zu gestalten und Angebote so zu entwickeln, dass sie von ihnen angenommen und genutzt werden.
Um den Beteiligungsprozess bedarfsgerecht, nachhaltig und zukunftsgerichtet zu leiten, nutzte das Projekt AUFWIND – Deine Chance Ahrtal die vor der Flut bereits vorhandenen Strukturen im Ahrtal. Dies erfolgte in Kooperation mit den Jugendpfleger*innen der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler (OKUJA) sowie der Verbandsgemeinden Adenau (Generationenbüro) und Altenahr (Pro-Büro für Jugendarbeit). Durch die Flut und die Helferstrukturen sind viele Angebote im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit entstanden, die teilweise zu Doppelstrukturen geführt haben. In der Zusammenarbeit mit den seit vielen Jahren tätigen Jugendpfleger*innen und Fachkräften hier vor Ort konnten diese Gebündelt werden. Initiativ tätig für dieses Projekt war das Gremium des Runden Tischs „(Wieder-)Aufbau der sozialen Infrastruktur“ der Kreisverwaltung Ahrweiler.

Durchgeführte Beteiligungen 2022 bis März 2023

• Begleitung der Aktion „Hasenzauber(ei)“ in den Osterferien 2022
Abstimmungen mit „Demokratiesäulen“
• „Das fahrende Wohnzimmer“
Aktion an weiterführenden Schulen und in betroffenen Ortschaften
• „Beteiligung in Grundschulen“
Vier aufeinander aufbauende Treffen mit Abschlussveranstaltung
• „Heimkino“
Ortsbegehung mit anschließendem Ideensprint
• Mitrede-App PLACEm
Online-Umfragen für 6–13 Jährige und 14–27 Jährige

Aufwind Impressionen

Umfrage von 14-27 jährige

Umfragen in Grundschulen